Aktuelle Einträge finden Sie auf dieser Seite
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
liebe Besucher und Gäste!
Herzlich willkommen auf der Internetseite unserer Gemeinde Altenstadt. Auf dieser Seite stehen aktuelle Nachrichten und Termine. Für die Einträge in der mittleren Spalte können Sie einfach nach unten scrollen, um zu den Artikeln zu gelangen. Auf den folgenden Seiten haben wir sowohl für Bürger als auch für Gäste zahlreiche Informationen über die Gemeinde und die Vereine zusammengestellt. Weiter zum Grußwort des Bürgermeisters
Feuerwehr: Das neue Mehrzweckfahrzeug ist da
Jetzt steht er auf dem Hof bzw. in der Fahrzeughalle: der neue Mehrzwecktransporter für die Feuerwehr Altenstadt. Er ist mehr als nur ein gleichwertiger Ersatz für das bisherige Fahrzeug, das schon 29 Jahre alt ist. Der Transporter wird im Frühjahr noch offiziell den kirchlichen Segen erhalten. Die lokale Presse berichtete über die Ankunft. Siehe dazu im Kreisboten den Artikel "Blaulicht zur Abendstunde".
Was im Monat Februar alles geboten ist
Welche Termine der Monat Februar mit sich bringt, steht im Jahreskalender, der gedruckt ja bereits an alle Haushalte gegangen ist. Was im kürzesten der zwölf Monate in Altenstadt und Schwabniederhofen alles geboten ist, ist auch hier nachzulesen.
Warum die Gemeinde den Hebesatz der Grundsteuer erhöht
Mit einem "beachtlichen Sanierungsbedarf" bei den Ortsstraßen in der Gemeinde begründet Rathauschef Albert Hadersbeck den Beschluss des Gemeinderates, den Hebesatz bei der Grundsteuer ab dem Jahr 2019 auf 400 Punkte anzuheben. Dazu nimmt er auch in einer Bürger-Info Stellung. Hier nachlesen
Wo die Schneefräse gute Dienste leistet
In solchen Wintern wie heuer mit diesen Schneemengen ist sie einfach unverzichtbar: Die Rede ist von der Schneefräse. Mit ihr wird auf bestimmten, stark frequentierten Straßen bzw. an Kreuzungen und Einmündungen der weißen bzw. inzwischen schon weiß-grauen Pracht zu Leibe gerückt. So ist wieder Gegenverkehr möglich oder ein leichteres Abbiegen mit besserer Sicht. Das Bild ist auf der Sonnenstraße aufgenommen worden. Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs haben an dieser viel befahrenen Straße Richtung Schongau-West den Weg wieder freigemacht. Der Unimog mit der Frontfräse befördert den Schnee auf den Kipper.
Auszeichnungen für Bücherei und Fußballabteilung
Der TSV Altenstadt wurde vom Bayerischen Fußballverband mit der „Goldenen Raute mit Ähre“ geehrt; der Gemeinde- und Schulbücherei wurde das „Bücherei-Siegel“ des Sankt-Michael-Bundes verliehen. Für Bürgermeister Albert Hadersbeck war beides Anlass für einen Stehempfang.
Die „Goldene Raute mit Ähre“, das Gütesiegel des Bayerischen Fußballverbandes, wurde dem TSV für besondere Verdienste verliehen. Im TSV mit seinen sechs Abteilungen und den zusammen rund 1000 Mitgliedern hat sich dabei die Abteilung Fußball besonders verdient gemacht. Sie war es auch, die die dazu notwendige Vorarbeit geleistet hat, sagte mit Hans Melch der Ehrenamtsbeauftragte für den Kreis Zugspitze. Michael Stübiger, Abteilungsleiter Fußball, hatte dazu im Auftrag des TSV das so genannte Pflichtenheft mit den Themen Jugend, Ehrenamt, Breitensport und Prävention durchzuarbeiten und zur Bewertung dem Fußballverband vorzulegen.Bei der „Goldenen Raute mit Ähre“ handelt es sich um die höchste Auszeichnung die der Bayerische Fußballverband zu vergeben hat. Im Kreis Zuspitze, immerhin 251 Vereine, wurde diese Auszeichnung erst drei Vereinen zuteil. „Sie können stolz sein auf den TSV,“ sagte Hans Melch. TSV-Chef Gottlieb Kranzfelder meinte: "Wir wollen in diesem Sinne weiter machen.“
Zur Verleihung des Gütesiegels des Sankt-Michael-Bundes an die Gemeinde- und Schulbücherei: Leiterin des Teams ist Barbara Nuscheler. Sie wird unterstützt von zwölf ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen. „Eine sehr engagierte Gruppe“, sagte Hadersbeck. Immerhin gelte es, rund 8300 Medien zu verwalten. wk
Der Pavillon am Via-Claudia-Weg
Der Pavillon am Via Claudia-Weg mit den Info-Tafeln zur Römergeschichte und zur Römerstraße war nur eines von mehreren Projekten, das im abgelaufenen Jahr innerhalb der Gemeinde Altenstadt für jeden sichtbar verwirklicht werden konnte. Zum Jahreswechsel verwies Bürgermeister Hadersbeck noch auf eine Reihe anderer Maßnahmen. Was alles dazu gehört:
Zwölf Jahre im Vorzimmer des Rathauschefs
Sigrid Borberg, seit Juni 2004 Mitarbeiterin in der Verwaltungsgemeinschaft Altenstadt und gut zehn Jahre hauptsächlich im Vorzimmer des Bürgermeisters beschäftigt, ist offiziell verabschiedet worden. Ihre Nachfolgerin ist seit mehreren Monaten Kathrin Wispereit.
Bürgermeister Albert Hadersbeck blickte darauf zurück, dass Sigrid Borberg ab 2004 zunächst im Personalbüro und anschließend in der Kämmerei arbeitete. Nach dem Ausschieden von Ilse Hark im September 2006 war sie vorwiegend im Vorzimmerbüro beschäftigt.
Dabei hat es sich laut Hadersbeck nicht immer vermeiden lassen, dass es manchmal auch „turbulent zuging“. Fingerspitzengefühl sei vor allem beim Koordinieren der Termine und Bürgergespräche notwendig gewesen. Der Bürgermeister überreichte einen Bayerischen Löwen mit dem Altenstadter Wappen. jj
Deschler erhält Goldenen Ehrenring
Als er 1984 das erste Mal in den Gemeinderat von Altenstadt gewählt wurde, war Johann Deschler ein junger Mann mit 24 Jahren. Das ist 34 Jahre her. Seitdem gehört er dem Gremium ununterbrochen an. Nun erhielt der 58-Jährige, der seit 1995 auch Kommandant der Feuerwehr Altenstadt ist, den Goldenen Ehrenring verliehen.
Nach 2017, als die gleiche Würdigung Wilhelm Ostler (71) aus Schwabniederhofen zu Teil wurde, war es nur ein Jahr später wieder ein langjähriger Gemeinderat, der die höchste Auszeichnung, die in der Schönachgemeinde vergeben wird, in Empfang nehmen konnte. Bürgermeister Albert Hadersbeck überreichte Johann Deschler die Urkunde und steckte ihm den Ring an den Finger. Deschler habe durch sein Engagement – er war auch Fraktionsvorsitzender der CSU von 1996 bis 2014 – die Entwicklung der Gemeinde „maßgeblich mitgestaltet“, sagte Hadersbeck.
Bei der Freiwilligen Feuerwehr habe der Kommandant für einen notwendigen und zeitgemäßen technischen Ausrüstungsstand gesorgt. Dabei sei ihm die Nachwuchsarbeit stets ein großes Anliegen gewesen. Mannschaftsstärke und Ausbildungsstand in der Wehr seien „vorbildlich“, bescheinigte Hadersbeck. Zudem genieße Deschler als Kreisbrandmeister für die Wehren im Bezirk West, der von Schongau bis Bernbeuren reicht, hohes Ansehen bei den Kameraden weit über die eigene Gemeinde hinaus.
Zur Verleihung des Ehrenringes waren auch Deschlers Ehefrau Anita und Sohn Felix (18) gekommen. Mit dabei waren auch seine zwei Schwestern sowie die Schwiegereltern aus Hohenfurch. Von den Ehrenringträgern waren Ute Baar, Richard Kögl senior, Josef Reich, Willi Ostler, Sepp Reich, Albert Herrmann und Monsignore Alois Linder (Roßhaupten) anwesend.
Zur Sicherung der Gehwege im Winter
Mit dem Thema, wie Gehwege im Winter zu reinigen und sichern sind, befasst sich Rathauschef Albert Hadersbeck in der aktuellen Bürgerinformation. Ausführlich nimmt er dazu in dem Brief Stellung, der an alle Haushalte verteilt worden ist. Die Information ist auf dieser Gemeinde-Homepage auch online eingestellt. Seite 1 und Seite 2
Bekanntmachungen & Bauleitplanungen“
Amtliche Bekanntmachungen und die rechtsgültigen Bauleitplanungen der Gemeinde finden Sie auf der Seite der VG Altenstadt
Breitbandförderung - Breitbandausbau
Die Gemeinde Altenstadt bleibt weiter am Thema "Breitbandausbau". Ein erster Schritt dazu ist die Veröffentlichung einer entsprechenden Planung,
die hier zu finden ist
Infos zur Basilika
Wahrzeichen von Altenstadt ist die romanische Basilika, ein Baudenkmal von nationaler Bedeutung. Die wesentlichen Informationen sind auf folgenden vier Seiten hinterlegt:
Sehenswürdigkeiten
Geschichte der Gemeinde
Freunde der roman. Basilika
Pfarreiengemeinschaft
Der Gemeinderat
Die 16 Gemeinderäte für die Periode 2014 bis 2020 haben die Halbzeit schon hinter sich. Die Übersicht mit Fotos von Bürgermeister und Gemeinderäten ist auf der Homepage unter Gemeinde | Gemeinderat (Stichwort in der linken Spalte) aufzurufen. Ganz einfach geht's mit einem Klick zur Galerie der Gemeinderäte
Projekt Datenpool Auerbergland
Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern und der Europäischen Union Programm LEADER+
