Neue Schutzkleidung für die Jugendgruppe
Leistungsprüfung die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz
Kreis-Jugendfeuerwehrtag 2018 in Raisting
Jährliche Atemschutz Belastungsübung in Peiting
EinsatzMonitor 5.1 von FeuerSoftware
Um etwas mehr Ruhe und weniger Hektik in den ersten Minuten während des Umziehens und des Ausrückens der Fahrzeuge reinzubringen haben wir nach einer Lösung gesucht. Des Weiteren sollen nachrückende Kräfte die nicht mehr in den Fahrzeugen Platz finden auch Informiert werden, wo der Ort der Schadenslage und vor allem um welche Art von Einsatz es sich handelt. Hierfür benutzen wir den Einsatzmonitor 5.1 von Feuer Software. Dieses Programm ermöglicht alle Einsatzkräfte bei Betreten des Gerätehauses auf den gleichen Wissensstand zu bringen, indem auf zwei Monitoren im Umkleidebereich der Ort, die Anfahrt, die Art des Einsatzes und die Zeit die seit der Alarmierung vergangen ist anzuzeigen. Das ganze wird zusätzlich noch akustisch in der Fahrzeughalle wiedergegeben. Die Führungskräfte werden zusätzlich per Messenger Informiert und können sich somit auf den bevorstehenden Einsatz besser vorbereiten. Die Funktion ist folgendermaßen: Das Programm erhält eine Alarm SMS von der integrierten Leistelle Oberland in Weilheim und wertet diese aus und zeigt die oben genannten Informationen auf den Bildschirmen an. Bedanken möchten wir uns bei allen Spendern und Kameraden die bei der Montage der Bildschirme und sonstigen arbeiten dafür geholfen haben. Ein besonderer Dank geht an einen Kameraden aus einer Nachbarfeuerwehr, Martin Lutzenberger, der einige Stunden damit verbracht hat und uns ständig unterstützt hat, um das Programm richtig zu installieren, programmieren und um unser Vorhaben so umzusetzen wie wir es wollten. Vielen Dank dafür!
Update:
-Der PC ist jetzt in das Büro umgezogen und das Bild wird per LAN Verbindung an die Bildschirme in der Fahrzeughalle und Umkleide übertragen.
-SDS wird vom FRT mit TetraControl ausgewertet und der EM verarbeitet diese dann.
-SMS wird übergangsweise als "Backup" zur Auswertung bei EM benutzt.
-Es wurde ein 3. Bildschirm im Büro angeschlossen um den PC zu bedienen.
Hier noch ein paar Bilder:
Leistungsprüfung die Gruppe im Löscheinsatz Variante III
Blaulichttag an der Grundschule Altenstadt
Am 2. Oktober waren wir zusammen mit dem BRK Schongau, Wasserwacht Altenstadt und der Polizei bei einer Räumungsübung in der Grundschule Altenstadt mit anschließendem Blaulichttag für die Schulkinder, wo sie alle Gerätschaften erklärt bekommen haben. Ebenso wurden alle Fragen der Kinder beantwortet.
Leistungsprüfung die Gruppe im Löscheinsatz Variante III
Modulare Truppausbildung (MTA)
Ehrenatmsempfang auf dem Hohenpeißenberg
Besuch der 3. Klasse der Grundschule Altenstadt
Leistungsprüfung THL November 2016
Aktionswoche September 2016
Im Rahmen der Aktionswoche der Feuerwehr unter dem Motto "Wenn die Katastrophe kommt, sind wir bereit. Komm, hilf mit!" fand im altenstadter Biomasse Heizkraftwerk eine Großübung mit den Feuerwehren aus Altenstadt, Schongau, Schwabniederhofen, Hohenfurch und der Werkfeuerwehr UPM statt. Angenommen wurde, dass es eine Explosion im Kesselhaus gab, während einer Betriebsführung mit Besuchern. Desweiteren entzündete sich ein großer Haufen mit Hackschnitzel. Es galt die Vermissten zu finden, retten und das Feuer unter Kontrolle zu bringen.
Fotos: Hans-Helmut Herold, FF Altenstadt
Ferienprogramm August 2016
In den Sommerferien können die Kinder aus Altenstadt, Schongau und Hohenfurch verschiedene Veranstaltungen besuchen. Eine der vielen Angebote war ein Nachmittag bei der Feuerwehr. Die Kinder wurden durch das Feuerwehrhaus geführt, konnten die Fahrzeuge begutachten, Schläuche ausrollen und leinenbeutel werfen. Außerdem durften sie mit der Drehleiter der Feuerwehr Schongau mitfahren. Um den Tag ausklingen zu lassen fuhren wir mit einem Löschfahrzeug von uns und der Feuerwehr Hohenfurch nach Peiting zum Eis essen. Vielen Dank an alle Helfer!
Brandcontainer in Oberhausen
Firetage München 29.05.2016
Ramadama
Die Feuerwehr Altenstadt beteiligte sich mit der Jugendgruppe sowie einigen aktiven Kameraden am Ramadama der Gemeinde.
Traditionell führt die Gemeinde im Frühjahr die Aktion durch um die Straßen und Fluren der Gemeinde von Unrat zu befreien.
Die Bilder zeigen Mitglieder der Feuerwehr beim Kehren. Im Anschluss gab es eine Brotzeit im Feuerwehrhaus für alle Helfer.
Es haben sich auch einige Asylbewerber bei der Aktion beteiligt und dabei wertvolle Hilfe geleistet.