Aktuelle Einträge finden Sie auf dieser Seite weiter unten
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
liebe Besucher und Gäste!
Herzlich willkommen auf der Internetseite unserer Gemeinde Altenstadt. Auf dieser Seite stehen aktuelle Nachrichten und Termine. Für die Einträge in der mittleren Spalte können Sie einfach nach unten scrollen, um zu den Artikeln zu gelangen. Auf den folgenden Seiten haben wir für sowohl für Bürger als auch für Gäste zahlreiche Informationen über die Gemeinde und die Vereine zusammengestellt. Weiter zum Grußwort des Bürgermeisters
Schönachschießen im Schützenheim
Zum neunten Mal treten Schützenvereine aus den fünf Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Altenstadt zum Vergleich an, wenn in der Zeit von Freitag, 4. Mai, bis Donnerstag, 10. Mai, das mittlerweile neunte Schönachschießen stattfindet. Ausrichter sind diesmal die Jägerhausschützen in Altenstadt. Schirmherr ist Bürgermeister Albert Hadersbeck.
Eingeladen sind alle Bürger der Verwaltungsgemeinschaft, wozu Altenstadt, Hohenfurch, Ingenried, Sachsenried, Schwabbruck, Schwabsoien und Schwabniederhofen gehören, aber erst recht alle Mitglieder aus den immerhin sieben Schützenvereinen der VG sowie Gäste des Veranstalters. Die Scheibe, die von der VG Altenstadt gestiftet wird, ist ebenso wie die Ehrenscheibe von Paul Ressl gemalt worden. Schützenmeister Peter Hafenmair wünscht allen Teilnehmern eine "ruhige Hand". Die Schießveranstaltungen finden im Schützenheim am Angerweg 7 statt.
Das Programm mit den Schießzeiten
Kontraste: Lanz-Oldtimer neben Fendt-Flaggschiff
Zu einer interessanten Begegnung von Groß und Klein bzw. von Neu und Alt kam es auf dem Gelände des seit kurzem geöffneten Landmarktes in Altenstadt. Denn Pfarrer Michael Vogg aus Reichling ist dort am Samstagnachmittag mit seinem Oldtimer-Bulldog, einem 26 PS starken Lanz, vorgefahren. Er parkte die Maschine neben dem großen Fendt-Traktor mit 517 PS, den Johann Emter, einer der drei Gesellschafter des Landmarktes, als Attraktion zum Frühlingsfest nach Altenstadt geholt hatte.
Pfarrer Vogg (auf dem Fahrersitz) freute sich, dass sein Oldtimer, den er letztes Jahr in Salchenried am Auerberg erworben hatte und der Baujahr 1956 ist, auf so viel Interesse stieß. Mit auf dem Nostalgiebulldog auch Johann Emter (hinten) und rechts Georg Epple aus Apfeldorf, der „Hochwürden“ begleitet hat.
Bevor die Oldtimer eintrafen und als sie dann wieder weg waren, war neben dem großen Fendt Vario auch ein Dieselross von Norbert Strommer (Altenstadt) mit knapp 30 PS der Blickfang für die Gäste beim Tag der offenen Tür. Zu diesem Anlass war auch sonst jede Menge geboten. Die Besucher konnten sich am Freitag und Samstag über das reichhaltige Angebot informieren. Siehe dazu den Bericht unten und Weitere Infos in Wort und Bild
Der Landmarkt mit dem Lagerhaus
Es ist wieder Leben eingekehrt in den Gebäuden und auf dem Gelände an der Alten Bahnhofstraße in Altenstadt: Dort hat der Landmarkt mit dem Lagerhaus eröffnet. Kunden finden eine breite Auswahl rund um Landwirtschaft, Haushalt und Garten. Der Schwerpunkt liegt auf regionalen Angeboten und regionaler Vermarktung. Neuer Marktleiter und zuständig für diese Geschäftsstelle ist Georg Thoma. Die Gesellschafter der Altenstadter Landmarkt & Lagerhaus GmbH sind bekannte Gesichter aus der Gemeinde, nämlich Johann Emter, Bernhard Schleich und Josef Ressl.
Am Freitag, 20. April, und Samstag, 21. April, fand ein Frühlingsfest auf dem Gelände des Landmarktes (früher EVG-Markt) statt. Da konnten sich Interessenten über alle Angebote informieren. Die reichen vom Pferdezubehör und von Futtermitteln über Blumenerde bis hin zu Kartoffeln und Nudeln. Und auch für die bevorstehende Grillsaison wird ein Sortiment bereitgehalten.
Musikfest: „Startschuss“ in die heiße Phase
Die Blaskapelle Altenstadt bereitet sich schon jetzt intensiv auf das Musikfest im Juni 2019 vor. Vorsitzender Johann Reich hat der letzten Sitzung des Festausschusses eine besondere Bedeutung beigemessen: Dieser Abend soll ein Startschuss in die "heiße Phase sein“. Dabei wurde zum einen der Vertrag mit Festwirt Markus Hämmerle unterschrieben. Und zum anderen gab’s einen Ausblick auf das Programm zum Bezirksmusikfest, das im Sommer 2019 in der Schönachgemeinde ansteht. Alles Weitere hier
Brigitte Thoma führt den Pfarrgemeinderat
Brigitte Thoma ist Vorsitzende des Pfarrgemeinderates Altenstadt. Ihre Stellvertreterin ist Uschi Hüttinger. Schriftführerin bleibt Gabi Langer. Dies steht nach der konstituierenden Sitzung fest, die im April stattfand. Wie berichtet, waren Ende Februar die Wahlen zum Pfarrgemeinderat. Daran beteiligten sich 13,7 Prozent der Erwachsenen und Jugendlichen (ab 14 Jahren). Heuer wurden 204 Stimmzettel ausgezählt - bei 1489 Wahlberechtigten in der Pfarrgemeinde. Das Laiengremium besteht in Altenstadt aus zehn Frauen und Männern. Weitere drei Mitglieder werden berufen. Die meisten Stimmen konnten Ursula Hüttinger, Gabriele Langer und Brigitte Thoma auf sich vereinen. Neu dazu gekommen sind Niklas Reich, Maria Abert-Beukelmann, Martin Hindelang, Christiane Blätz und Lucia Fritz. Weiterlesen
Das Giftmobil hat Station gemacht
Ganz schön lang ist er, der Safety-Truck, der am Montagvormittag - von Schwabniederhofen kommend - in Altenstadt vor dem Bauhof Halt gemacht hat. Die Möglichkeit, dort Schadstoffe abzugeben, ist auch reichlich genutzt worden. Eine Frau aus Altenstadt hat in einem Behälter gar ein Haarspray mitgebracht, das sie mal von einer Verwandten aus Amerika erhalten hatte. Das Giftmobil ist Mitte März wieder in zahlreichen Orten des Landkreises Weilheim-Schongau unterwegs. Nach Altenstadt kommt es wieder im September. Solche Schadstoffsammlungen bietet die EVA (Erbenschwanger Verwertungs- und Abfallgesellschaft) zweimal im Jahr an.
Elektro Schedel ist umgezogen
Die Firma Elektro Schedel ist in Altenstadt von der Schongauer Straße in den Neubau an der Nördlichen Keltenstraße umgezogen. 350 Quadratmeter Nutzfläche stehen dort dem Chef und den Mitarbeitern zur Verfügung. Die nutzt der Fachbetrieb nicht für sich allein. Drei der sechs Büroräume sowie der große Teil der Lagerfläche werden von Elektro Schedel selbst belegt. Der Rest der Gewerbefläche wird weiter vermietet.
Im Jahr 2014 hatte der junge Elektromeister zusammen mit Gattin Ramona den Betrieb von Elektro-Kögl an der Schongauer Straße übernommen. Drei Jahre später, im Mai 2017, war der erste Spatenstich für den Neubau an der Nördlichen Keltenstraße. Nach zehn Monaten war das Gebäude, an dem ausschließlich heimische Handwerksbetriebe beschäftigt waren, bezugsfertig. Zehn Mitarbeiter für Montage, Lager und Büro hat der Betrieb mittlerweile. Die Palette der angebotenen Dienstleistungen ist vielfältig. Dazu gehören Elektro-Installation für neue Häuser bis hin zu Gewerbeobjekten, Fernseh- und Telefoninstallation sowie Satelliten-Anlagen. Außerdem ist die Reparatur von Haushaltsgeräten ein Service des Meisterbetriebes. wk
Feuerwehr: Neue Gesichter in der Vorstandschaft
Neuwahlen in der Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Altenstadt: Der bisherige erste Vorstand Andreas Kögl und Schriftführer Jürgen Pust wurden dabei in ihrem Ämtern bestätigt. Zum neuen zweiten Vorstand wurde Mathias Bernhard gewählt, und die Kasse wird in Zukunft von Benjamin Pust geführt. Die beiden Beisitzer Dennis Gard und Manuel Ranz sind ebenfalls neu in den Reihen der Vorstandschaft. Weiterlesen
Bekanntmachungen & Bauleitplanungen“
Amtliche Bekanntmachungen und die rechtsgültigen Bauleitplanungen der Gemeinde finden Sie auf der Seite der VG Altenstadt
Infos zur Basilika
Wahrzeichen von Altenstadt ist die romanische Basilika, ein Baudenkmal von nationaler Bedeutung. Die wesentlichen Informationen sind auf folgenden vier Seiten hinterlegt:
Sehenswürdigkeiten
Geschichte der Gemeinde
Freunde der roman. Basilika
Pfarreiengemeinschaft
Der Gemeinderat
Die 16 Gemeinderäte für die Periode 2014 bis 2020 sind haben die Halbzeit schon hinter sich. Die Übersicht mit Fotos von Bürgermeister und Gemeinderäten ist auf der Homepage unter Gemeinde | Gemeinderat (Stichwort in der linken Spalte) aufzurufen. Ganz einfach geht's mit einem Klick zur Galerie der Gemeinderäte
Ortsplan

Projekt Datenpool Auerbergland
Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern und der Europäischen Union Programm LEADER+
